Der süße Fluch des Bandoneons – Eine transatlantische Reise
Das Bandoneon wurde als wehmütige Stimme des argentinischen Tangos weltberühmt. Einst repräsentierte die Bergmannsorgel den Anspruch deutscher Kumpel auf eine eigene Kultur. Von Jakob Weingartner.
--------
54:59
--------
54:59
Verborgenheit – Auf der Suche nach dem Dichter Eduard Mörike
Eduard Mörike ist schon zu Lebzeiten als idyllischer Schwabe bezeichnet worden. Diesen Ruf ist er bis heute nicht losgeworden. Dabei ist vieles in seinem Werk von untergründiger Spannung getragen. Von Norbert Hummelt.
--------
53:07
--------
53:07
Die drei Leben der Connie Converse – Die Frau, die den Folk erfand und verschwand
Was für eine Stimme! Was für abgefeimte Melodiebögen! Und erst die Texte: böse, durchtrieben, feministisch, witzig und poetisch. Als Connie Converse in den frühen 50er-Jahren nach NYC kam, brachte sie Songs mit, die den Folk hätten verändern können. Von Monika Kursawe.
--------
53:58
--------
53:58
Van Gogh, Vermeer, Raffael – Auf der Suche nach verschollenen Meisterwerken
Van Goghs Porträt seines Arztes Dr. Gachet, ein Interieur mit zwei Frauen von Vermeer beim Konzert, das Bildnis eines jungen Mannes von Raffael: Drei Kunstwerke, die seit Jahrzehnten nicht mehr öffentlich zu sehen waren. Werden sie wieder auftauchen? Von Stefan Koldehoff und Johannes Nichelmann.
--------
52:18
--------
52:18
aaaaaaaaaa Klingende Monotonie
Die Kunst der Monotonie: wer sich darauf einlässt, wird den inneren Reichtum der Einzeltöne erleben. Ein Feature auf (fast) nur einem Ton. Von Julian Kämper.
Außergewöhnliche Biografien und neue Perspektiven auf Kultur und Gesellschaft - das WDR 3 Kulturfeature erzählt besondere Geschichten, die im Kopf bleiben und die Welt bewegen. Hier anhören und downloaden.