Powered by RND

BR24 Medien

Bayerischer Rundfunk
BR24 Medien
Latest episode

Available Episodes

5 of 141
  • 80 Jahre Süddeutsche Zeitung: Chefredakteure Krach und Wittwer im Interview
    Vor 80 Jahren erschien die erste Ausgabe der Süddeutschen Zeitung - hergestellt mit Druckplatten, für die der Bleisatz von Hitlers "Mein Kampf" eingeschmolzen wurde. In dieser Folge von BR24 Medien spricht Linus Lüring mit den SZ-Chefredakteuren Judith Wittwer und Wolfgang Krach über die historische Verantwortung der Zeitung, den digitalen Wandel und wirtschaftliche Herausforderungen. Dabei geht es um die Frage, wie Journalismus Demokratie verteidigen kann und wo seine Grenzen liegen. Auch Personalkürzungen, ein "Brain-Drain", Hasskampagnen sowie die Kritik an der Berichterstattung über Hubert Aiwanger und das antisemitische Flugblatt werden diskutiert. Außerdem geht es um die Frage dieser Zeit: Wie wird KI die SZ und den Journalismus insgesamt verändern? Im Anschluss ordnet Klaus Meier, Professor für Journalistik an der Uni Eichstätt-Ingolstadt, Teile des Gesprächs ein: Kann es in einer immer diverseren Medienlandschaft überhaupt noch Leitmedien geben - und welche Rolle spielt die SZ dabei? Shownotes: - "Spotify für Journalismus" - ein Traum der nie wahr wird? https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0059d52abb8287dc/ - Hintergründe zur Lokalberichterstattung der SZ: https://medieninsider.com/schmerzhaft-sueddeutsche-schliesst-lokalredaktionen-und-streicht-pauschalisten/23835/ - Rückblick des früheren SZ-Chefredakteurs Kurt Kister mit Anekdoten: https://www.sueddeutsche.de/kolumne/kister-chefredakteur-erinnerungen-1.5051933
    --------  
    34:54
  • Frankreich: Die Medienmacht der rechten Milliardäre
    Nicht nur in den USA, wo Präsident Trump kritische Medien und Stars wie Jimmy Kimmel bekämpft, sondern auch in Frankreich ist die Lage problematisch: In unserem Nachbarland übernehmen Superreiche Medien und unterstützen Initiativen, um ultrarechte Positionen zu etablieren. Kritiker sollen auch hier zum Schweigen gebracht werden. Vor allem der Milliardär Vincent Bolloré ist dabei weit gekommen - unter anderem mit seiner "Stinktier-Strategie": Unliebsame Chefredakteure werden eingesetzt, bis ganze Redaktionen das Handtuch werfen. Bollorés Medien wie CNews oder das Journal de Dimanche verschieben Diskurse nach rechts. Die Folgen sind schon jetzt spürbar - und sie könnten sich noch verstärken.Wie gefährdet ist unabhängiger Journalismus in Frankreich? Darüber spricht Linus Lüring mit der ARD-Korrespondentin Julia Borutta in Paris.Zentrale Fragen dieser Folge:- Wie verändern Milliardäre mit strategischen Übernahmen und Einfluss das Meinungsklima in Frankreich?- Warum sind französische Mediengesetze hilflos gegenüber den Medienmonopolen?- Welche Folgen hat die rechte Medienallianz für die Präsidentschaftswahl 2027? Shownotes: - Die Macht der rechten Meinungsmacher - Analyse von Julia Borutta https://www.tagesschau.de/ausland/europa/rechte-meinungsmacher-frankreich-100.html - Warum Vincent Bolloré Frankreichs gefährlichster Medienmogul ist (Paywall) - https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien-und-film/medienpolitik/warum-vincent-bollore-frankreichs-gefaehrlichster-medienmogul-ist-110522939.html - Der Mediennewsletter des MDR: https://www.mdr.de/altpapier/index.html
    --------  
    24:16
  • Hayali, Theveßen, Kimmel: Wie bleiben Medien unabhängig?
    Diese Woche brodelt die Medienwelt kräftig: Der Trump-Vertraute Richard Grenell hat sich auf ZDF-Journalist Elmar Theveßen eingeschossen, nachdem der die Lage nach dem Attentat auf den rechten Influencer Charlie Kirk analysiert hatte. Die Late Night-Show von Trump-Kritiker Jimmy Kimmel ist abgesetzt, nachdem er Vermutungen zum Attentäter öffentlich gemacht hatte. Doch das Attentat auf Charlie Kirk in den USA scheint wie ein Brandbeschleuniger zu wirken, auch hierzulande. Nach einer Anmoderation zu diesem Fall wurde Dunja Hayali so mit Hassbotschaften und Drohungen überzogen, dass sie die Notbremse zog und sich vorerst aus der Öffentlichkeit zurückzog. Was machen solche Drohungen mit Kolleginnen und Kollegen und ist dadurch auch hierzulande die Pressefreiheit in Gefahr? Sind wir Medien vielleicht selbst schuld, weil wir die Zusammenhänge nicht gut recherchiert haben und damit bestimmten Narrativen Vorschub leisten? Letzeres erklärt der Journalist und Digitalexperte Gavin Karlmeier. Wie sehr die Pressefreiheit in Gefahr ist und was dagegen zu tun ist, bespricht Nina Landhofer mit Katharina Weiß von Reporter ohne Grenzen. **** Shownotes: https://schutzkodex.de/# https://www.reporter-ohne-grenzen.de/ https://uebermedien.de/109480/extrem-offline-warum-journalismus-von-der-internetkultur-ueberfordert-ist/ https://www.mdr.de/medien360g/nl/anmeldung-newsletter-altpapier-100.html
    --------  
    23:12
  • "Spotify für Journalismus" – ein Traum, der nie wahr wird?
    "Spotify für Journalismus" - immer wieder taucht diese Idee auf: Eine Plattform, ein Abo, und schon hätte man Zugriff auf jede Menge Zeitungen und Magazine. So einfach wie bei Musik oder Serien. Aber warum klappt das bisher nicht?Darüber spricht Linus Lüring in BR24 Medien mit zwei Gästen, die das Thema aus ganz unterschiedlichen Perspektiven beschäftigt: - Anne Ahlers, Leiterin Vertriebsmarketing beim Verlag Nürnberger Presse, kennt die Praxis von Digital-Abos. - Christian-Mathias Wellbrock, Medienökonom an der Hamburg Media School, forscht zu Plattformen und Kooperations-Modellen im Journalismus. Es geht um Fragen wie diese: - Warum sind Initiativen wie Blendle gescheitert? - Wann würden Menschen für eine Journalismus-Flatrate zahlen? - Bringen neue Abo-Modelle Verlage näher zusammen - oder verschärfen sie den Wettbewerb?- Könnte gebündelter Journalismus auch die Demokratie stärken, weil mehr Menschen Zugang zu Qualitätsinhalten hätten? Shownotes: - Analyse von EPD Medien: Kein gemeinsames Abonnement https://medien.epd.de/article/3386 - Analyse von EPD Medien: Scheu vor dem Risiko https://medien.epd.de/article/3523 - Hintergründe zu Abos vom Verlag Nürnberger Presse: https://vnp.de/abo-angebote/ - Mehr zur Initiative "Alles Plus": https://www.alles.plus/
    --------  
    26:11
  • ProSiebenSat.1: Was die Übernahme durch den Berlusconi-Konzern bedeutet
    Die Übernahme von ProSiebenSat.1 durch Media for Europe (MFE) sorgt für Schlagzeilen und Diskussionen: Ein deutscher Medienriese - neben Pro Sieben und Sat.1 gehören auch Kabel Eins oder die Streamingplattform Joyn dazu - wird künftig von der Berlusconi-Familie kontrolliert. Doch was bedeutet diese Entwicklung wirklich für den Konzern und den deutschen Medienmarkt? Linus Lüring analysiert gemeinsam mit Lisa Weiß, ARD-Korrespondentin in Italien, und Torsten Zarges, Experte für den deutschen Medienmarkt bei DWDL.de, welche Folgen der Eigentümerwechsel haben könnte. Die Themen im Einzelnen: - Wie kam es zur Übernahme und welche Macht wird MFE künftig haben?. - Warum hat ProSiebenSat.1 wirtschaftliche Schwierigkeiten und warum hat das den Einstieg erleichtert? - Welche Pläne hat MFE und welche Rolle spielt Pier Silvio Berlusconi dabei, der Sohn des früheren italienischen Ministerpräsidenten und Medienmoguls Silvio Berlusconi. - Welche Bedenken haben Kulturstaatsminister Weimer und andere bei dem Deal und wie berechtigt sind diese - von drohender "Berlusconisierung" bis zu Fragen nach der journalistischen Unabhängigkeit und dem Verlust von Arbeitsplätzen? - Warum ist das nur der Beginn von weiteren Übernahmen und Fusionen im internationalen Medienmarkt? Shownotes: Analyse - Was hinter der Berlusconi-Übernahme von ProSieben.Sat1 steckt: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/prosieben-uebernahme-medienpluralismus-100.html
    --------  
    26:29

More Technology podcasts

About BR24 Medien

Medien entscheiden mit, wie wir die Welt sehen. Deshalb drehen wir es um und sehen uns Medien und deren Rahmenbedingungen genauer an. Jede Woche nehmen wir uns in BR24 Medien ein Thema intensiv vor: Welche Herausforderungen gibt es bei der Pressefreiheit - auch in Deutschland? Wie steht es um das Vertrauen in Medien? Ist Künstliche Intelligenz ein Risiko oder die ersehnte Lösung? Welche Ideen, Veränderungen und Fehlentwicklungen gibt es in der Medienbranche? Natürlich berichten wir dabei auch kritisch über uns selbst: Über das öffentlich-rechtliche System und den Rundfunkbeitrag.
Podcast website

Listen to BR24 Medien, The Last Invention and many other podcasts from around the world with the radio.net app

Get the free radio.net app

  • Stations and podcasts to bookmark
  • Stream via Wi-Fi or Bluetooth
  • Supports Carplay & Android Auto
  • Many other app features

BR24 Medien: Podcasts in Family

Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/14/2025 - 3:57:56 AM