Powered by RND
PodcastsLeisureIm Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast

Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast

NDR
Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast
Latest episode

Available Episodes

5 of 63
  • Vom Feld in den Garten: Jetzt wurzelnackte Obstbäume pflanzen
    Herbstzeit ist Pflanzzeit. Das gilt auch für Obstbäume. Viele Baumschulen bieten wurzelnackte Obstbäume an. Was bedeutet wurzelnackt? Die auf einem Acker wachsenden Obstbäume werden mit einem Stechspaten ausgegraben und dann wird die Erde aus dem Wurzelbereich herausgepult. Die jungen Obstbäume sind so bestens darauf vorbereitet, in ihre neue Umgebung gepflanzt zu werden. Die Bäumchen sollten vor dem Einsetzen in das Pflanzloch allerdings noch für einige Stunden in einem mit Wasser gefüllten Eimer stehen, damit sich die Wurzeln vollsaugen können. Der große Vorteil der wurzelnackten Bäume besteht unter anderem darin, dass sie circa 30 Prozent preiswerter sind als die Bäume, die im Topf mit Erdballen angeboten werden. Als wurzelnackte Obstbäume werden die gängigsten Obstarten angeboten, also vor allem Äpfel, Birnen, Zwetschen, Kirschen, Pfirsiche und Aprikosen. Wuchsformen von Obstbäumen: Buschbaum: Beim Buschbaum beträgt die Stammhöhe ca. 60 cm. Ausgewachsen werden sie zwischen drei bis vier Meter groß und zählen zu den beliebtesten Typen, weil sie wegen der geringen Größe gut beerntet werden können. Halbstamm: Bei einem Obstbaum als Halbstamm beträgt die Stammhöhe circa 1, 20 Meter. Ausgewachsen wird der Baum bis zu 6 Meter hoch. Hochstamm: Beim Hochstamm beträgt die Stammhöhe knapp 2 Meter. Ausgewachsen werden sie bis zu 8 Meter hoch. Hochstämme sind zwar sehr ertragreich, das Ernten ist aber eher umständlich und oft nur mit Hilfe einer Leiter möglich. Mehr Infos zum Thema: Wurzelnackte Obstbäume richtig pflanzen https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/wurzelnackte-obstbaeume-richtig-pflanzen,wurzelnackteobstbaeume-100.html Die Gartentipps für den Oktober: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/gartenkalender/Gartentipps-fuer-Oktober,oktober174.html Welche Gartenarbeit fällt im Herbst an? https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Welche-Gartenarbeit-faellt-im-Herbst-an,gartentipps526.html Welche Pflanzen werden im Herbst geschnitten? https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Welche-Pflanzen-werden-im-Herbst-geschnitten,herbstrueckschnitt100.html Alles rund um den Garten gibt es natürlich auf der Internetseite des NDR Ratgebers in der Rubrik "Garten": https://www.ndr.de/ratgeber/garten Podcasttipp: WDR 5 "Alles in Butter" https://www.ardaudiothek.de/sendung/wdr-5-alles-in-butter/urn:ard:show:3b23126828a9c81c/
    --------  
    33:58
  • Gartenjahr 2025: Unsere Highlights, Misserfolge und neuen Ideen
    Wir werfen einen Blick zurück auf das vergangene Gartenjahr: Welche Pflanzen sind besonders gut gewachsen, wo gab es Herausforderungen, und welche Überraschungen hat die Saison bereitgehalten? Wir erzählen von Rückschlägen, Ärger mit dem Wetter und unerwartet üppige Ernten oder besonders gelungene Pflanzkombinationen. Außerdem schauen wir auf das kommende Jahr und geben Tipps, für neue Pflanzideen bis hin zu Verbesserungen in Pflege und Struktur des Gartens. Denn eines ist klar: Jeder Rückschlag bringt neue Chancen für die nächste Saison. Was ist bei euch in der Gartensaison gut gelaufen? Was schlecht? Schickt uns eine E-Mail an [email protected]. Jeden Monat gibt es im Garten etwas zu tun. Alle Tipps im Überlick: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/gartenkalender Welche Pflanzen werden im Herbst zurückgeschnitten? https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Welche-Pflanzen-werden-im-Herbst-geschnitten,herbstrueckschnitt100.html Hat es mit dem Anbau der Tomatenpflanzen nicht geklappt? Hier gibt es Tipps zum Anbau: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Tomaten-pflanzen-So-klappt-es-mit-Anbau-und-Ernte,tomaten195.html Alles rund um den Garten gibt es natürlich auf der Internetseite des NDR Ratgebers in der Rubrik "Garten": https://www.ndr.de/ratgeber/garten Podcast-Tipp: "Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft" https://www.ardaudiothek.de/sendung/fakt-ab-eine-woche-wissenschaft/urn:ard:show:027708befb6bfe14/
    --------  
    27:48
  • Vitaminbomben für den Winter: Dieses Gemüse sollte jetzt ins Beet
    Spinat, Asiakohl und Feldsalat: Der September eignet sich bestens für die Aussaat bestimmter Gemüse- und Salatsorten. Asiasalate zum Beispiel, die wegen der enthaltenen Senföle eine eher pikante Note haben. Selbst kühlere Temperaturen hindern sie nicht daran, schnell zu keimen. Nach drei bis vier Wochen können mit etwas Glück schon die ersten Blätter gezupft werden. Auch für einige Schnittsalate ist jetzt noch Anbauzeit. Beliebte Sorten sind die Salate "Amerikanischer Brauner" und "Australischer Gelber". Werden später nur die äußeren Blätter geerntet und das Herz bleibt unberührt, wächst der Salat immer wieder nach. Feldsalat liefert gerade im Winter wichtige Vitamine. Wer jetzt zum Beispiel die Sorte "Holländischer Breitblättriger" aussät, hat gute Chancen, von Ende Oktober bis in den März hinein leckeren Feldsalat zu ernten. Auch der Helgoländer Wildkohl könnte jetzt noch seinen Platz im Beet finden. Das muss übrigens nicht zwangsläufig das Gemüsebeet sein. Da der Wildkohl von Juni an wunderschöne gelbe Blüten bildet, könnte er auch Staudenbeet stehen. Mehr Infos zum Thema: Feldsalat anbauen und im Herbst und Winter ernten https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Feldsalat-anbauen-und-im-Herbst-und-Winter-ernten,feldsalat166.html Wintergemüse anbauen und ernten https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Wintergemuese-pflanzen-und-ernten,gemuese284.html Saatbeet für Herbstgemüse anlegen https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Pflanzbeet-fuer-Herbst-Gemuese-anlegen,gemuese778.html Asia-Salate pflanzen und das ganze Jahr über ernten https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Asia-Salate-pflanzen-und-das-ganze-Jahr-ueber-ernten,asiasalate100.html Alles rund um den Garten gibt es natürlich auf der Internetseite des NDR Ratgebers in der Rubrik "Garten": https://www.ndr.de/ratgeber/garten Podcasttipp: "Frag dich fit" http://www.wdr.de/k/podcast-fragdichfit
    --------  
    27:50
  • Weintrauben aus dem eigenen Garten - so gelingt der Anbau
    Wie gelingt der Weintrauben-Anbau im Garten? Thomas hat Tipps, wie der eigene Garten zum Weinanbaugebiet wird. Wir sprechen über den richtigen Standort von Weinreben, die Pflanzzeit, Sortenempfehlungen für Weintrauben und die richtige Pflege. Mit unseren Tricks und Anleitungen wird auch euer Garten oder der Balkon zum Weinanbaugebiet. Thomas' Sortentipps: Blaue Tafeltrauben: - Muscat Bleu: kernlos, frosthart, feines Muskataroma - Kodrianka: ertragreich, große Trauben, wenig Kerne - Regent: robust, widerstandsfähig gegen Mehltau Rote Trauben: - Vanessa: kernlos, frosthart, pilzresistent - Romulus: kleine kernlose Früchte, sehr frosthart - Roter Gutedel: feinwürzig, allerdings eher für mildere Lagen Weiße und grüne Sorten: - Bianca: ertragreich, mehltauresistent - Lakemont: kernlos, sehr süß, widerstandsfähig - Arcadia: frosthart, fruchtig-süß, sehr ertragreich Mehr Infos zum Thema: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Wein-im-eigenen-Garten-anbauen,wein149.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/gartenkalender/Gartentipps-fuer-September,september174.html Alles rund um den Garten gibt es natürlich auf der Internetseite des NDR Ratgebers in der Rubrik "Garten": https://www.ndr.de/ratgeber/garten Podcast-Tipp: "63 Hektar", der NDR Landwirtschaftspodcast, und die Folge "Neue Generation auf dem Weingut: Jungwinzerinnen und ihre Leidenschaft" https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:c4419df1f9a2f0cc/
    --------  
    28:22
  • Gründüngung ausbringen: Diese Pflanzen bringen Nährstoffe in das Beet
    Nachdem im Spätsommer geerntet worden ist, sollte mit einer Gründüngung neue Nährstoffe in den Gartenboden gebracht werden. Sie sorgt dafür, dass sich der ausgelaugte Gartenboden nach der Ernte erholt und dem neuen Saatjahr nichts im Wege steht. Als Gründünger werden Pflanzen bezeichnet, die lange Wurzeln bilden, den Boden damit auch in tieferen Schichten aufbrechen und später kleingeschnitten in den Boden eingearbeitet werden. Diese Pflanzenmasse wird von Mikroorganismen zersetzt und verbessert dadurch den Boden. Es gibt zahlreiche Gründüngerpflanzen, die eingesetzt werden können. Es sollte jedoch darauf geachtet werden, aus welcher Pflanzenfamilie sie stammen. Denn auch hier gilt, dass nicht Kulturen aus ein und derselben Familie hintereinander gepflanzt werden sollen. Interessante Gründüngerpflanzen sind zum Beispiel: Bienenfreund oder Phacelia Gartenlupine Perserklee Winterroggen Winterraps Ölrettich Gelbsenf Ringelblume Flachs Wicken Weitere Informatonen zur Gründüngung: Warum ist es wichtig, nach der Ernte im Spätsommer Pflanzen wie Lupine oder Perserklee auszusäen? https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Gruenduengung-im-Herbst-sorgt-fuer-neue-Naehrstoffe,gruenduenger101.html Auch Peter Rasch hat in "Rasch durch den Garten" Gründüngung in seine Beete gebracht: https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/rasch_durch_den_garten/Gruenduengung-im-Herbst,rasch304.html Wir erklären auch, was den Boden noch düngt: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Kaffeesatz-als-Duenger-verwenden-und-Boden-verbessern,kaffeesatz108.html So wird natürlicher Dünger aus Jauche hergestellt: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/nutzpflanzen/Pflanzenjauchen-Natuerlichen-Duenger-herstellen,duenger115.html Diese organischen Dünger sind für diese Pflanzen geeignet: https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Organische-Duenger-im-Garten-verwenden-Welche-Sorten-gibt-es,organischerduenger100.html Alles rund um den Garten gibt es natürlich auf der Internetseite des NDR Ratgebers in der Rubrik "Garten": https://www.ndr.de/ratgeber/garten Podcasttipp: "Mit Tieren sprechen" https://www.ardaudiothek.de/sendung/mit-tieren-sprechen-verstaendigung-von-mensch-und-tier-auf-augenhoehe/urn:ard:show:4addf4feea09c6bd/
    --------  
    32:04

More Leisure podcasts

About Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast

Wir sind zwei Garten-Teams mit einem Ziel: noch mehr Spaß am Gärtnern - und vor allem viele nützliche Tipps und Gartenhacks. Denn wir begleiten euch durchs Gartenjahr: Was sind die Trends, wie mache ich die Nachbarn neidisch und wie pflanze ich das neue Superfood? Und natürlich beantworten wir eure Fragen. Jede Woche gibt es eine neue Folge in der ARD Audiothek. Hört rein und werdet Teil unserer Garten-Community!
Podcast website

Listen to Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast, Smith and Sniff and many other podcasts from around the world with the radio.net app

Get the free radio.net app

  • Stations and podcasts to bookmark
  • Stream via Wi-Fi or Bluetooth
  • Supports Carplay & Android Auto
  • Many other app features

Im Grünen Bereich – Der NDR Gartenpodcast: Podcasts in Family

Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/15/2025 - 9:19:51 AM