Powered by RND
PodcastsArtsHörspiel Pool

Hörspiel Pool

Bayerischer Rundfunk
Hörspiel Pool
Latest episode

Available Episodes

5 of 648
  • "Göttlich bleiben“ Eine toxische Meditation von Gesche Piening
    Literarisches Hörspiel • Religiosität, Säkularisierung, Fundamentalisierung, Patchworkisierung ¬- alles passiert gleichzeitig. In einer Gesellschaft von Individuen mit Einzelinteressen hat Religion ihren Stellenwert als einendes Moment längst verloren. Selbst in übergeordneten existentiellen Fragen sind wir "frei" - und auf uns allein gestellt. Doch welche Konsequenzen hat der Verlust von Religion für unsere westlichen Alter Egos? Und wie kann eine überindividualisierte Gesellschaft auf diesen Verlust reagieren? Und will sie das überhaupt? | Von Gesche Piening | Mit Sebastian Brandes, Vincent Glander, Raphaela Möst, Gesche Piening, Christoph Süß, Edmund Telgenkämper, David Zimmerschied | Komposition: Michael Emanuel Bauer | Laptopgitarre: Gunnar Geisse, Schlagzeug: David Pätsch, Bass: Ralf Funk, Klavier: Michael Emanuel Bauer, Mundharmonika: Martin Lickleder, Saxofon: Ulrich Wangenheim | Regie: Gesche Piening | BR 2025
    --------  
    1:14:52
  • Die letzten Tage des Königs. Hörspiel über den Tod von Ludwig II. Von Fritz Meingast
    1886 spielte sich auf Schloss Neuschwanstein und am Starnberger See ein Drama ab. Es endete mit dem Tod von Ludwig II. und seinem Nervenarzt Dr. Gudden. Bis heute sind die Vorgänge von damals von Mythen umwittert. Das Hörspiel von 1961 versucht die Ereignisse von der Entmündigung des Königs bis zu seinem Ende mit geschichtlicher Treue darzustellen. / Mit Robert Lindner, Fritz Rasp, Hans Fitz, Walter Holten, Friedrich Domin, Lina Carstens, Hans Baur, Willy Rösner u.a. / / Regie: Walter Ohm/ BR 1961// Aktuelle Hörspiel-Empfehlungen per Mail: www.hörspielpool.de/newsletter
    --------  
    1:25:44
  • „Der Bayerische Jedermann“ von Oskar Weber (nach Hugo von Hofmannsthal)
    Bayerisches Mysterienspiel in Versen ·Gott schickt den Tod, um den reichen und nicht eben gottesfürchtigen Jedermann vor das Gericht zu laden. Doch dieser will nicht und bittet um Aufschub, um einen treuen Begleiter zu finden. Gibt es einen Helfer in der Not? In der bayerischen Mundart-Übertragung von Oskar Weber wird aus Hugo von Hofmannsthals städtischem Patrizier Jedermann ein Großbauer aus dem Dachauer Land, der mit seinem Besitz protzt. | Mit Fritz Straßner, Karl Obermayr, Toni Berger, Ilse Neubauer, Elisabeth Endriss, Gerhard Lippert, Eva Vaitl, Yvonne Brosch, Elmar Wepper, Harald Täschner, Winfried Hübner, Rolf Castell, Peter Gebhart, Gerd Anthoff, Heidi Ackermann, Alexander Malachovsky, Will Spindler, Conny Glogger, Julia Fischer, Helmut Frey, Jörg Maurer, Hans Knörzer, Michael Lerchenberg u.a. | Komposition: Rolf Wilhelm | Regie: Stefan Rinser | BR 1985
    --------  
    1:14:27
  • "Alle Wege sind offen" - 1939 mit dem Auto durch die Welt
    Reisebericht • "Sie wollen, zwei Frauen allein und ohne Türkisch zu sprechen, quer durch das Hinterland Anatoliens nach Iran fahren? Vielleicht werden Sie gar keine Schwierigkeiten haben, vielleicht aber deren genug." Im Sommer 1939 durchquerte Annemarie Schwarzenbach mit ihrer Lebensgefährtin, der Reiseschriftstellerin Ella Maillart, mit dem Auto Jugoslawien, die Türkei und Afghanistan bis nach Indien. Die Schweizer Journalistin schreibt über die Magie der Natur, das Glück des Unterwegsseins und protokolliert die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen am Vorabend des Zweiten Weltkriegs. | Von Annemarie Schwarzenbach | Mit Wiebke Puls, Laura Maire, Paul Herwig | Komposition: Saam Schlamminger | Regie: Stefanie Ramb | BR 2018 |
    --------  
    1:15:38
  • "Nie wieder gut. Oder darf jetzt wirklich ein Jude der König von Bayern sein?" Hörspiel von Dana von Suffrin
    Historiendrama • München, 1950: Die Stadt ächzt noch unter Kriegstrümmern, die Not ist weiterhin groß, aber Deutschland ist immerhin erfolgreich entnazifiziert. Oder? Philipp Auerbach, jüdischer Überlebender, leitet nach dem Zweiten Weltkrieg das Bayerische Entschädigungsamt in München, in dem tausende Holocaust-Überlebende Hilfe ersuchen. 1951 wird er Opfer einer antisemitischen Kampagne unter CSU-Justizminister Josef Müller. Die Anklage, die Verurteilung und eine mediale Hasskampagne treiben Auerbauch 1952 in den Suizid. Hinweis: In diesem Hörspiel kommt diskriminierende Sprache vor. | Von Dana von Suffrin | Mit André Jung, Brigitte Hobmeier, Philipp Froissant, Judith Toth, Johanna Kappauf, Jelena Kuljić, Karolina Lodyga, Vincent Sauer, Steven Scharf, Timocin Ziegler | Komposition: Enik | Regie: Christiane Huber | BR 2025 | Podcast-Empfehlung: Tatort Geschichte: https://1.ard.de/nie_wieder_gut-tg
    --------  
    1:04:58

More Arts podcasts

About Hörspiel Pool

Jede Zeit ist Hörspielzeit! Im Hörspiel Pool finden Sie zahlreiche BR-Hörspiele und Medienkunst aus den Bereichen Literatur, Doku, Pop und Sound Art.
Podcast website

Listen to Hörspiel Pool, Comfort Eating with Grace Dent and many other podcasts from around the world with the radio.net app

Get the free radio.net app

  • Stations and podcasts to bookmark
  • Stream via Wi-Fi or Bluetooth
  • Supports Carplay & Android Auto
  • Many other app features

Hörspiel Pool: Podcasts in Family

Social
v7.23.9 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 10/14/2025 - 8:03:33 AM