Viele Computerspiele nähern sich spielerisch und ästhetisch immer mehr Glücksspielen und ihren Mechaniken an. Das kennt man schon seit Jahren von Free-to-play-Spielen, es passiert aber in jüngerer Zeit auch im Indie-Bereich dank des großen Erfolges von Spielen wie "Vampire Survivors" oder "Balatro". Rainer Sigl und Robert Glashüttner widmen sich deshalb in dieser Ausgabe des FM4 Game Podcast dem großen Einfluss, den Gambling mittlerweile auf Gaming hat, und welche Wechselwirkungen sich dadurch ergeben. (Folge #175) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 23. Oktober 2025, 0-1 Uhr.Weblinks:- Indie-Games und Glücksspiel-Ästhetik: fm4.orf.at/stories/3050390- Videoessay zu Casino-Streamer: youtube.com/watch?v=t6mGyjr_-Nc- Lobbying gegen den EU Digital Fairness Act: tinyurl.com/4atbs59p- Alle FM4 Spielkultur-Stories auf fm4.orf.at/gameBuchtipp:- Natasha Dow Schüll - “Addiction by Design: Machine Gambling in Las Vegas” (2012)
--------
57:34
--------
57:34
#174: Empfehlungen fürs Steam Next Fest
Der Demo-Showcase Steam Next Fest ist mittlerweile zu einer wichtigen und erfreulichen Institution innerhalb der Gameskultur geworden. Dreimal jährlich findet es statt: im Frühjahr, im Sommer, und im Herbst. Weil über famose kommende Spiele zu reden Freude macht, widmen sich Rainer Sigl und Robert Glashüttner in dieser Ausgabe des FM4 Game Podcast exklusiv persönlichen Empfehlungen vom Steam Next Fest, das noch bis Montag, 20. Oktober, 19 Uhr läuft. Die meisten Demos kann man danach allerdings auch noch spielen, sofern man sie vorher der Bibliothek hinzugefügt hat. (Folge #174) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 16. Oktober 2025, 0-1 Uhr.Empfehlungen Robert:- Motorslice- Ambrosia Sky- Desktop Explorer- Constance- Goodnight Universe- A Pinball Game That Makes You MadEmpfehlungen Rainer:- Love Eternal- Cairn- Bladesong- Ember and Blade- Reanimal- Pathologic 3
--------
57:44
--------
57:44
#173: Teuerungen und Boykotte
Alles wird teurer in der Konsolenwelt, sowohl die Geräte selbst, als auch die dazugehörigen Abodienste. Grund, als Konsument:in etwa Xbox aus Protest den Rücken zu kehren? Das muss jede:r für sich entscheiden, aber die Frage an sich ist interessant. Boykotte in der Gameskultur, darum geht es in dieser Ausgabe des FM4 Game Podcast mit Robert Glashüttner und Rainer Sigl. Wie erfolgreich waren sie und können sie sein, und vor allem: Wie definiert man den Erfolg eines Boykotts? Außerdem: Indie-Games in Japan und Vorfreude auf die Game City sowie das Steam Next Fest. (Folge #173) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 9. Oktober 2025, 0-1 Uhr.Alle aktuellen Online-Stories aus der FM4 Spielkultur findet ihr wie immer auf fm4.orf.at/game.
--------
58:30
--------
58:30
#172: EA wird saudi-arabisch
Es war eine Riesenmeldung für die Gameskultur und Videospielbranche: Der US-Konzern EA (ehemals Electronic Arts) wird mehrheitlich von einem Fonds des saudi-arabischen Königshauses übernommen und damit von einem öffentlich notierten Unternehmen zu einem Privatkonzern. Darüber sprechen Rainer Sigl und Robert Glashüttner in dieser Ausgabe des FM4 Game Podcast. Wesentlich erfreulicher ist danach das weitläufige, kreative Thema Mods und User Generated Content - damals und heute. Außerdem: 30 Jahre Playstation in Europa, eine ORF-Doku, der Fake News Game Jam, und aktuelle Besprechungen aus der FM4 Spielkultur: "Strange Antiquities", "Silent Hill f" und "Consume Me". (Folge #172) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 2. Oktober 2025, 0-1 Uhr.Weblinks:- Wirtschaftsfaktor UGC: newsletter.gamediscover.co/p/analysis-ugc-still-powers-sales-and- Fake News Game Jam (Ergebnisse): itch.io/jam/fake-news-game-jam- Alle aktuellen FM4 Spielkultur-Stories: fm4.orf.at/game
--------
59:25
--------
59:25
#171: Baby Steps und das Scheitern
Schmerzhaft-schönes Scheitern, so könnte eine Kurzzusammenfassung dieser Folge des FM4 Game Podcast lauten, wenn Robert Glashüttner und Rainer Sigl sich der aktuellen Veröffentlichung "Baby Steps" widmen. Dabei setzen wir mit einem pummeligen Mann im Onesie einen Schritt vor den anderen. Oft fällt man dabei auf die Nase und rutscht wieder den Berg hinunter, den man gerade noch raufmarschiert ist. Was ist die Faszination dahinter? Außerdem gibt es einen Ausflug in die Schweizer Indiegames-Szene, und aktuelle Berichterstattung aus der FM4 Spielkultur. Besprochen werden das Antikriegsspiel "Hell Is Us" und der Fake-TV-Simulator "Blippo+". (Folge #171) Sendungshinweis: FM4 Game Podcast, 25. September 2025, 0-1 Uhr.Weblinks:- Jonas Tyroller interviewt Philomena Schwab: youtube.com/watch?v=NDaZ8sqRnZM- Vortrag von Mario von Rickenbach bei Subotron: subotron.com/event/playables- Alle aktuellen Storys aus der FM4 Spielkultur: fm4.orf.at/game
Der FM4 Game Podcast ist eine Rundschau durch die facettenreiche Welt der digitalen Spielkultur. Rainer Sigl, Robert Glashüttner und weitere Mitglieder der FM4 Spieleredaktion besprechen aktuelle Games und analysieren Trends und Entwicklungen.