Powered by RND
PodcastsGovernmentHEERgehört - Der Bundesheer-Podcast

HEERgehört - Der Bundesheer-Podcast

Österreichisches Bundesheer
HEERgehört - Der Bundesheer-Podcast
Latest episode

Available Episodes

5 of 57
  • #32 - Desinformation, Propaganda und Fake News
    - Was ist Desinformation und wie unterscheidet sie sich von Fehlinformation und Propaganda? - Gibt es Unterschiede zwischen Desinformation im Frieden, in Krisen oder im Krieg? - Was macht eigentlich das Bundesheer als der Beschützer Österreichs dagegen? - Und was kann man selbst tun, um nicht von Desinformation getäuscht zu werden? Ihr habt uns diese und weitere Fragen zu Desinformation geschickt und wir bringen euch die Antworten von Michael Suker. Er ist Leiter des Cyber Dokumentations- und Forschungszentrum an der Landesverteidigungsakademie. Im Gespräch mit Ute Axmann und Klara vom Webteam erklärt er, wie man Desinformation, Propaganda und Fake News erkennen kann und legt dar, wie in Österreich gesamtstaatlich dagegen vorgegangen wird. Weiterführende Informationen zum Thema findet ihr hier: https://www.hybridcoe.fi/publications/countering-disinformation-in-the-euro-atlantic-strengths-and-gaps/ https://www.hybridcoe.fi/publications/social-identities-and-democratic-vulnerabilities-learning-from-examples-of-targeted-disinformation/ https://www.iu.de/forschung/studien/medienkompetenz/ https://www.weforum.org/publications/global-risks-report-2025/ https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/plattform-gegen-demokratie-wie-tiktok-in-rumaenien-wahlen-mitentscheidet-110164054.html https://gadmo.eu/ https://www.mimikama.org/ https://oiat.at/ https://apa.at/service/faktencheck-2/ https://euvsdisinfo.eu/de/ https://www.economist.com/science-and-technology/2024/05/01/fighting-disinformation-gets-harder-just-when-it-matters-most https://www.europarl.europa.eu/RegData/etudes/STUD/2018/626087/IPOL_STU(2018)626087_EN.pdf https://www.youtube.com/watch?v=V__Q4AjVRj8 https://www.bmlv.gv.at/pdf_pool/publikationen/risikobild2024.pdf https://www.bmlv.gv.at/pdf_pool/publikationen/risikobild_2025.pdf https://www.isdglobal.org/digital_dispatches/talking-points-when-chatbots-surface-russian-state-media/ https://www.sgdsn.gouv.fr/files/files/20240212_NP_SGDSN_VIGINUM_PORTAL-KOMBAT-NETWORK_ENG_VF.pdf https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/krisensicherheitsbuero/nachrichten-des-krisensicherheitsbueros/erstes-gesamtstaatliches-lagebild-oesterreichs-veroeffentlicht.html https://thehackernews.com/2025/07/cert-ua-discovers-lamehug-malware.html https://www.itpro.com/security/hackers-are-using-ai-to-dissect-threat-intelligence-reports-and-vibe-code-malware https://logpoint.com/en/blog/apt28s-new-arsenal-lamehug-the-first-ai-powered-malware? https://info.cheq.ai/hubfs/Research/THE_ECONOMIC_COST_Bot_Attacks_2019.pdf https://lingcure.org/index.php/journal/article/view/1435 https://research.oiat.at/fileadmin/Research/Dokumente/Falsch-Desinfo_SocialMedia_%C3%96IAT_15072025.pdf https://www.researchgate.net/publication/369324343_A_Systematic_Literature_Review_of_the_Phenomenon_of_Disinformation_and_Misinformation
    --------  
    33:19
  • #31 - An der Medienfront: Bundesheerbauer, Oberst Reisner und Co
    - Wie ist der Umgang zwischen Soldaten und Medienvertretern? - Welche unterschiedlichen Aufgaben haben Pressesprecher und Experten? - Wie wird man eigentlich zum Pressesprecher oder Experten? - Wieso äußern sich österreichische Offiziere eigentlich zu internationalen Konflikten? Oberst Michael Bauer und Oberst Markus Reisner beantworten diese und weitere Fragen im Gespräch mit Ute Axmann. Oberst Bauer ist Ministeriumssprecher des Bundesministeriums für Landesverteidigung und Oberst Reisner tritt neben seiner Funktion als Leiter des Instituts für Offiziersausbildung an der Theresianischen Militärakademie als Experte in den Medien auf. Weiterführende Informationen zum Thema findet ihr hier: https://www.bmlv.gv.at/truppendienst/ausgaben/artikel.php?id=877 https://www.truppendienst.com/themen/beitraege/artikel/soldaten-als-kriegserklaerer https://www.bundeskanzleramt.gv.at/themen/sicherheitspolitik/sicherheitsstrategie.html https://www.youtube.com/watch?v=Hxj2H9w8qeE https://www.youtube.com/watch?v=nCu1Jb796Ow https://www.falter.at/podcasts/radio/20251025/was-machen-putins-drohnen-in-europa-oberst-reisner
    --------  
    34:38
  • #30 - Nationalfeiertag 2025
    Am 26. Oktober ist Nationalfeiertag: Was erwartet euch in Wien bei der Leistungsschau des Bundesheeres? Marcel Taschwer hat sich am Tag der Schulen umgehört, was es alles zu sehen und zu probieren gibt: - Was müsst ihr tun, um einen Rundflug mit der DA40 zu gewinnen? - Wieso ist der Panzer im Leopardenmuster nur noch dieses Jahr am Heldenplatz dabei? - Was gibt es beim Jagdkommandostand zu sehen? - Wie macht man eigentlich die perfekten Palatschinken? - Was gibt es neues im Bereich Cyber und Drohnen? - Welches Fahrzeug hat das Heeresgeschichtliche Museum anlässlich von 70 Jahren Bundesheer mitgebracht? Das alles und mehr hört ihr in dieser Folge. Wenn ihr wissen wollt, was euch sonst noch so erwartet, dann schaut vorbei auf: https://www.nationalfeiertag25.at/
    --------  
    16:18
  • #29 - "Das erste Mal" in 70 Jahren Bundesheer: Teil 2
    - Was änderte sich mit dem EU-Beitritt 1995 für das Bundesheer? - Welche Erfahrungen haben die ersten Soldatinnen 1998 gemacht? - Wie war der erste Flug mit dem Eurofighter? - Was hat die erste Teilmobilmachung während der COVID-19-Pandemie 2020 für die Soldatinnen und Soldaten bedeutet? - Welche Herausforderungen prägen den Aufbauplan des Bundesheeres bis 2032 und darüber hinaus? Im zweiten Teil der Jubiläumsfolge setzen wir unsere Zeitreise fort und widmen uns den Meilensteinen, die die jüngere Geschichte und die Gegenwart des Bundesheeres im Europa des 21. Jahrhundert geprägt haben. Laura Oberfeld spricht mit den Menschen hinter den historischen Daten. Dr. Felix Schneider erklärt im Gespräch mit Ute Axmann die strategischen Bedingungen, die das Bundesheer verändert haben und seine Zukunft bestimmen werden.
    --------  
    37:40
  • #28 - "Das erste Mal" in 70 Jahren Bundesheer: Teil 1
    - Wie hat es sich angefühlt, 1955 als einer der ersten Soldaten in das neu gegründete Bundesheer einzurücken? - Welche Erinnerungen verbinden Zeitzeugen mit dem ersten großen Katastropheneinsatz im Jahr 1965? - Was erwartete die österreichischen Soldaten beim Auslandseinsatz auf den Golanhöhen 1974? - Wie war das eigentlich beim Sicherungseinsatz an der Grenze im Jugoslawienkrieg 1991? Im ersten Teil der Jubiläumsfolge stehen die Anfangsjahre mit ihren großen Bewährungsproben im Mittelpunkt. Zeitzeugen erzählen von ihrem ganz persönlichen „ersten Mal“. Während Laura Oberfeld diese persönlichen Geschichten einfängt, ordnet Militärhistoriker Dr. Felix Schneider im Gespräch mit Ute Axmann die Ereignisse historisch ein und beleuchtet, wie diese das junge Bundesheer geformt haben.
    --------  
    40:36

More Government podcasts

About HEERgehört - Der Bundesheer-Podcast

HEERgehört, das Österreichische Bundesheer hat jetzt einen Podcast! Alle zwei Wochen spricht das Moderatorenteam, Ute Axmann und Marcel Taschwer, mit all jenen, die jederzeit für Österreich einsatzbereit sind – vom Grundwehrdiener bis zum General, vom Piloten bis zum Pionier. Neben den Einblicken in den Arbeitsalltag der Soldaten und Zivilbediensteten liefern Bundesheerexperten Analysen zu aktuellen sicherheitspolitischen Themen.
Podcast website

Listen to HEERgehört - Der Bundesheer-Podcast, Today in Parliament and many other podcasts from around the world with the radio.net app

Get the free radio.net app

  • Stations and podcasts to bookmark
  • Stream via Wi-Fi or Bluetooth
  • Supports Carplay & Android Auto
  • Many other app features
Social
v7.23.12 | © 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/20/2025 - 3:04:01 AM