50 Jahre nach Franco - Der Einfluss der katholischen Kirche schwindet
In der Franco-Diktatur galt Spanien als streng katholisch, die Kirche hatte enormen Einfluss. Heute praktiziert nur noch eine Minderheit den katholischen Glauben. Mit ganz unterschiedlichen Mitteln versucht die Kirche, dies zu ändern. Macher, Julia www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
--------
19:54
--------
19:54
Juden und Muslime - Von der Schwierigkeit im Gespräch zu bleiben
Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und angesichts des Kriegs in Gaza ist der Dialog zwischen Juden und Muslimen in Deutschland schwierig geworden. Einige entscheiden sich dennoch dafür, im Gespräch zu bleiben – trotz allem. Eglau, Victoria www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
--------
19:52
--------
19:52
Jüdin im Vatikan - Die ungewöhnliche Karriere der Hermine Speier
Papst Pius XI. stellte 1934 die deutsch-jüdische Archäologin Hermine Speier ein und schützte sie damit vor der NS-Verfolgung. Als eine der wenigen Frauen in Führungsposition diente sie drei Päpsten und baute die Fotothek der vatikanischen Kunstschätze auf. Serup-Bilfeldt, Kirsten www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
--------
19:52
--------
19:52
Islam-Konvertiten - Warum sich Menschen Allah zuwenden
Immer wieder entscheiden sich einzelne Deutsche, zum Islam überzutreten, manche nach jahrelanger Auseinandersetzung mit dem Koran. Dschihadistische und salafistische Kreise rufen hingegen zu schnellen Konversionen auf. Gogos, Manuel www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
--------
19:54
--------
19:54
Lyrik - Oft zu oberflächlich gelesen: Die Dichterin Christine Busta
Christine Busta (1915- 1987) zählt zu Österreichs wichtigsten Dichterinnen. Ihre Lyrik wandelt Angst und Schuld in Liebe und Schönheit. Sie setzt sich intensiv mit Religion auseinander, mit der Unsicherheit des Lebens und mit Geborgenheit. Reinartz, Burkhard www.deutschlandfunk.de, Aus Religion und Gesellschaft
Religionen können Menschen inspirieren und zusammenbringen. Oder ein Grund für Kriege sein. Eine Sendung über das verbindende bis zerstörerische Potential von Religionen. Von Judentum über Christentum, Islam bis hin zum Buddhismus – und Atheismus.