Powered by RND
PodcastsEducationNews in Slow German (Intermediate)

News in Slow German (Intermediate)

Linguistica 360
News in Slow German (Intermediate)
Latest episode

Available Episodes

5 of 68
  • News in Slow German - #489 - Intermediate German Weekly Program
    Wir beginnen unseren Rückblick auf aktuelle Ereignisse mit einer Diskussion über die Annahme des Gaza-Friedensplans von PrƤsident Donald Trump durch den UN-Sicherheitsrat. Anschließend sprechen wir über das nach wie vor große LohngefƤlle zwischen MƤnnern und Frauen in den LƤndern der EU. In unserem Wissenschaftsthema diskutieren wir heute über eine Studie, die eine wegweisende Methode vorstellt, bei der Gehirnscans und künstliche Intelligenz kombiniert werden, um Gedankenbilder in sprachliche Aussagen zu übersetzen. Diese ā€žMind-Captioning"-Methode soll Menschen mit Sprachschwierigkeiten die Kommunikation erleichtern. Und zum Schluss sprechen wir über eines der beliebtesten Feste der Welt, das jedes Jahr am dritten Donnerstag im November stattfindet – die Ankunft des Beaujolais Nouveau. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Flavoring Particles (Modalpartikel) – Part 1. Es geht um den Vorschlag, Texte und Musik des Rappers ā€žHaftbefehl" im Deutschunterricht zu behandeln. Auf den ersten Blick handeln die Texte von Drogen- und Gewaltverherrlichung. Doch es geht auch um gesellschaftliche Probleme, die es wert sind, in der Schule diskutiert zu werden. Die Redewendung dieser Woche ist Ein Dorn im Auge sein. Wir illustrieren den Gebrauch dieser Redewendung anhand des Alkoholverbots der Deutschen Bahn am Bahnhof Hamburg-Altona, das seit dem 1. November gilt. Das Verbot ist gegen die Obdachlosenszene am Bahnhof gerichtet, die jedem ein Dorn im Auge ist. UN-Sicherheitsrat billigt Trumps Gaza-Plan LohngefƤlle zwischen MƤnnern und Frauen in der EU bleibt bestehen KI-basierte Methode zum ā€žGedankenlesen" wirft datenschutzrechtliche Bedenken auf Le Beaujolais Nouveau est arrivĆ©! Gangster-Rap im Deutschunterricht Alkoholverbot im Bahnhof Hamburg-Altona wirkt anders als erhofft
    -------- Ā 
    9:07
  • News in Slow Spanish - #488 - Learn Spanish while listening to the news
    Wir beginnen das heutige Programm mit einer Diskussion über aktuelle Ereignisse. Als Erstes sprechen wir über die COP30-Klimakonferenz, die derzeit in Brasilien stattfindet. Danach diskutieren wir über die Warnung einer renommierten Vƶlkerrechtswissenschaftlerin, dass die Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen sowie die Drohungen von Donald Trump einen ā€žtotalen Kollaps" der globalen Rechtsordnung auslƶsen kƶnnten. Unser Wissenschaftsthema ist den globalen Leitlinien zur Ethik der Neurotechnologie gewidmet, die letzte Woche von der UNESCO verabschiedet wurden. Und wir beenden den ersten Teil des Programms mit Paul McCartneys Appell an die COP30-Konferenz, vegetarisches Essen zu servieren. Michael: Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf den Overview of Flavoring Particles (Modalpartikel). Es geht um veganen Eierlikƶr mit dem Namen ā€žLikƶr ohne Ei". Der Hersteller wurde wegen dieser Bezeichnung verklagt. Er bekam am Ende aber Recht, da der Name nicht irreführend ist. Viele der heutigen WeihnachtsbrƤuche gehen auf deutsche Traditionen zurück. WƤre Weihnachten ohne Weihnachtsbaum überhaupt denkbar? Wir wissen diese deutschen BrƤuche zu schƤtzen, und genau das ist auch unsere Redewendung diese Woche: Etwas zu schƤtzen wissen. COP30-Klimakonferenz ohne Hauptverursacher der Klimakrise Rechtswissenschaftlerin ruft LƤnder zur Verteidigung der internationalen Rechtsordnung auf Die UNESCO will die Ethik von Neurotechnologien regulieren Paul McCartney appelliert an die COP30-Konferenz, vegetarisches Essen zu servieren Ƅrger um Eierlikƶr ohne Ei Deutsche Weihnachtstraditionen
    -------- Ā 
    9:54
  • News in Slow German - #487 - Best German Program for Intermediate Learners
    Wir beginnen den ersten Teil des Programms mit einer Diskussion über die Drohung der USA, wegen der Gewalt gegen Christen in Nigeria militƤrische Maßnahmen zu ergreifen. Ist der Schutz von Christen in Nigeria der wahre – oder einzige – Grund für einen mƶglichen MilitƤreinsatz? In unserer zweiten Story sprechen wir über einen Bericht von Euronews, der das Wirtschaftswachstum der neuen EU-MitgliedslƤnder untersucht, die der EU in den letzten zwanzig Jahren beigetreten sind. Unser heutiges Wissenschaftsthema ist einer Studie gewidmet, die untersucht, was in unserem Gehirn passiert, wenn wir Aufmerksamkeitslücken haben, die durch zu wenig Schlaf verursacht werden. Und wir beenden den ersten Teil unseres Programms mit einer Diskussion über Ƅußerungen von Kim Kardashian, die die Echtheit der Mondlandung von 1969 in Frage stellen. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Inseparable Prefixes. Wir sprechen darüber, dass viele Feiertage in Deutschland einen christlichen Hintergrund haben. Allerdings leben hier auch viele Muslime. Sollten sie nicht auch an ihren religiƶsen Feiertagen frei haben? Ist Religion überhaupt noch eine geeignete Basis für Feiertage in einer multikulturellen Gesellschaft? (Pause. Themenwechsel) In einem Bürgerentscheid am 26. Oktober hat die Mehrheit der Bürger für eine Bewerbung Münchens für zukünftige Olympische Sommerspiele gestimmt. Die Konkurrenz für München ist allerdings groß. Neben München sind auch Hamburg, Rhein-Ruhr und Berlin im Spiel. Der Gewinner wird auf jeden Fall wie ein Honigkuchenpferd grinsen, und das ist diese Woche auch unsere Redewendung. Trump droht Nigeria mit MilitƤreinsatz wegen Gewalt gegen Christen Zwanzig Jahre beeindruckendes Wirtschaftswachstum für die neuen EU-Mitgliedsstaaten Zusammenhang zwischen schlafmangelbedingten Aufmerksamkeitslücken und Gehirnflüssigkeit Die NASA weist Vorwürfe der Inszenierung von Mondlandungen zurück Sind religiƶse Feiertage noch passend? München stimmt mehrheitlich für Olympia-Bewerbung
    -------- Ā 
    9:32
  • News in Slow German - #486 - Study German While Listening to the News
    Im ersten Teil unseres Programms geht es wie immer um aktuelle Ereignisse. Wir beginnen mit einer Analyse des Rule of Law Index 2025, der gerade vom World Justice Project verƶffentlicht wurde. Der Index zeigt, dass die Rechtsstaatlichkeit weltweit in 68 % der LƤnder zurückgegangen ist. Anschließend sprechen wir über eine aktuelle Eurobarometer-Umfrage, aus der hervorgeht, dass 56 % der EuropƤer die Erweiterung der EU befürworten. Insbesondere jüngere Menschen unterstützen eine Erweiterung. In unserem Wissenschaftsthema sprechen wir heute über eine neue Studie, die zeigt, dass das Gehirn von MƤnnern schneller schrumpft, Frauen jedoch fast doppelt so hƤufig Alzheimer haben. Und zum Schluss sprechen wir über den Juwelenraub im Louvre. Was kƶnnte die Diebe dazu inspiriert haben? Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Wo-Compounds. In Berlin werden hƤufig gebrauchte, aber gut erhaltene GegenstƤnde an die Straße gestellt, oft mit einem ā€žzu Verschenken"-Schild. So manch einer findet hier gute Sachen. Hƶhere Strafen für auf diese Weise manchmal illegal entsorgten Müll bedrohen jetzt diese einzigartige Tauschkultur. Diese Woche veranschaulichen wir den Gebrauch der Redewendung 08/15 (Null-Acht-Fünfzehn). Diese Redewendung trifft auf die Vertreter im EU-Parlament zu, die gerade dafür gestimmt haben, Begriffe wie Wurst, Schnitzel oder Burger als Bezeichnungen für fleischlose Produkte zu verbieten. Das wƤre das Aus für den Veggie-Burger. Rule of Law Index 2025: Weltweiter Rückgang der Rechtsstaatlichkeit Mehrheit der EU-Bevƶlkerung für Erweiterung der EU MƤnnerhirne schrumpfen schneller – doch Frauen sind doppelt so hƤufig von Alzheimer betroffen Wurde der Juwelenraub im Louvre von Büchern und Filmen inspiriert? Die ā€žzu Verschenken"-Kultur in Berlin ist in Gefahr Namensverbot für Veggie-Burger
    -------- Ā 
    9:31
  • News in Slow German - #485 - Study German While Listening to the News
    Wir beginnen mit einem Blick auf die Massenproteste, die letzten Samstag überall in den USA stattfanden. Danach sprechen wir über Europa. Zum ersten Mal seit 35 Jahren wird in Deutschland vor einem mƶglichen Krieg gewarnt. In unserem Wissenschaftssegment sprechen wir heute über die Vergabe des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften 2025. Die Ɩkonomen Joel Mokyr, Philippe Aghion und Peter Howitt erhielten den Preis für ihre Arbeit daran, wie technologischer Fortschritt und schƶpferische Zerstƶrung nachhaltiges Wirtschaftswachstum vorantreiben. Und zum Schluss sprechen wir über eine Debatte in den USA rund um die geplante Super-Bowl-Halbzeitshow. Dabei geht es insbesondere um Fragen der ReprƤsentation und Sprache im amerikanischen Sport- und Unterhaltungsbereich. Der Rest des Programms ist der deutschen Sprache und Kultur gewidmet. Die heutige Grammatiklektion konzentriert sich auf Da-Compounds / Da-Words Wir sprechen über die Fernsehsendung Bernd das Brot – ein Brot, das stets mürrisch, schlecht gelaunt und depressiv verstimmt ist. Die Figur ist dabei allerdings so komisch, dass sowohl Kinder als auch Erwachsene darüber lachen kƶnnen. Bernd das Brot hat nun auch Fans in den USA. 2025 war ein wirklich turbulentes Jahr für das Oktoberfest auf der Theresienwiese in München. Hitzerekord, Bombendrohung, gefƤhrliche Momente wegen Überfüllung: Das alles ging auf keine Kuhhaut. Genau das ist auch unsere Redewendung für diese Woche: Auf keine Kuhhaut gehen. ā€žNo Kings"-Proteste in den USA: Millionen Menschen demonstrieren für den Erhalt der Demokratie Deutsche Bundesbehƶrde warnt vor der Mƶglichkeit eines Krieges Wirtschaftsnobelpreis 2025 für Forschung zu technologischem Fortschritt und Wachstum Bad Bunny will, dass Football-Fans Spanisch lernen Bernd das Brot Ein Oktoberfest für die Geschichtsbücher
    -------- Ā 
    10:06

More Education podcasts

About News in Slow German (Intermediate)

Learn German Online with our Interactive German Podcast for All Levels. Our comprehensive German course features weekly episodes with real German news, essential German grammar, and practical German expressions. The News in Slow German format is perfect for intermediate German learners. With shorter episodes also available for Beginner German students and in-depth content for Advanced German, too. It's like German radio at a pace you can understand!
Podcast website

Listen to News in Slow German (Intermediate), The Daily Stoic and many other podcasts from around the world with the radio.net app

Get the free radio.net app

  • Stations and podcasts to bookmark
  • Stream via Wi-Fi or Bluetooth
  • Supports Carplay & Android Auto
  • Many other app features

News in Slow German (Intermediate): Podcasts in Family

Social
v8.0.4 | Ā© 2007-2025 radio.de GmbH
Generated: 11/26/2025 - 2:59:38 PM